Abstract
Background: Primary vascular dysregulation syndrome (also called Flammer syndrome) is related
to certain eye diseases, particularly normal tension glaucoma. Primary vascular dysregulation
is characterized by a number of symptoms and signs (e.g., cold hands and/or feet,
low blood pressure), that occur more frequently in subjects with primary vascular
dysregulation compared to the general population. The aim of the present study was
to test and compare the relative frequency of symptoms and signs related to primary
vascular dysregulation in unselected populations in Switzerland and Korea.
Subjects and Methods: Swiss (n = 259) and Korean (n = 1116) subjects filled out our questionnaire containing
15 questions related to symptoms and signs of primary vascular dysregulation.
Results: In the populations studied, seven of 15 symptoms and signs of primary vascular dysregulation
(increased smell perception, increased pain sensation, increased response to certain
drugs, low body mass index, feeling cold, cold hands and/or feet, and headaches) occurred
significantly more often in the Swiss population than in the Korean population, whereas
five symptoms and signs (reversible skin blotches, tendency toward perfectionism,
long sleep onset time, tinnitus, and dizziness) occurred significantly more often
in the Korean population.
Conclusion: The relative frequency of these symptoms and signs of primary vascular dysregulation
in an unselected average population differs between Switzerland and Korea. Therefore,
if a diagnosis of primary vascular dysregulation is based on the self-reported symptoms
and signs of the patient, they must be compared with the frequency of symptoms and
signs in the corresponding local population.
Zusammenfassung
Hintergrund: Das primäre vaskuläre Dysregulationssyndrom (auch Flammer-Syndrom genannt) ist ein
gewisser Risikofaktor für einige Augenerkrankungen, insbesondere für Normaldruckglaukom.
Es ist charakterisiert durch verschiedene Symptome und Zeichen (wie z. B. kalte Hände
und/oder Füße, niedriger Blutdruck), die bei Menschen mit primärer vaskulärer Dysregulation
häufiger auftreten. In dieser Studie haben wir die relative Häufigkeit dieser Symptome
und Zeichen in einer nicht selektionierten Population in der Schweiz und in Korea
geprüft und verglichen.
Probanden und Methoden: Unser Fragebogen enthält 15 Fragen nach Symptomen und Zeichen, die bei primärer vaskulären
Dysregulation häufiger sind, und wurde von 259 Testpersonen in der Schweiz und 1116
Testpersonen in Korea ausgefüllt.
Ergebnisse: In den untersuchten Populationen waren 7 Symptome und Zeichen signifikant häufiger
in der Schweiz (gutes Riechvermögen, höhere Schmerzempfindlichkeit und Medikamentenempfindlichkeit,
niedriger Body-Mass-Index, Kältegefühl, kalte Hände und/oder Füße und Kopfschmerzen)
und 5 Symptome und Zeichen signifikant häufiger in Korea (reversible fleckförmige
Verfärbungen der Haut, Tendenz zum Perfektionismus, Verlängerung der Einschlafzeit,
Tinnitus und Schwindel) vertreten.
Schlussfolgerungen: Die relative Häufigkeit dieser untersuchten Symptome und Zeichen in einer nicht selektionierten
Population ist in der Schweiz und in Korea verschieden. Falls die Diagnose von primärer
vaskulärer Dysregulation auf der Anamnese beruht, dann müssen die Symptome und Zeichen
mit der entsprechenden Häufigkeit in der lokalen Durchschnittspopulation verglichen
werden.
Key words
ocular blood flow - primary vascular dysregulation syndrome (Flammer syndrome) - vasospasm
- frequency of symptoms and signs - general population
Schlüsselwörter
Augendurchblutung - primäre vaskuläre Dysregulation (Flammer-Syndrom) - Vasospasmus
- Häufigkeit der Symptome und Zeichen - Durchschnittpopulation